Willkommen auf UNIVERSITAETS-SEMINARE.DE

universitaets-seminare.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema universitäten

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 15.06.


heutige Geburtstage

1.1949 - Helga Brauer (+ 15.06.1991) - Sängerin
In den 60ern bis 80ern war sie in vielen DDR-Fernsehshows dabei. Sie bleibt aber das Mädchen "mit dem Lipsi-Schritt".
2.1949 - Doris Papperitz - Journalistin
Die Westfälin moderierte das "Aktuelle Sportstudio" von 1984 bis 1991 und kam beim Publikum gut an.
3.1943 - Herbert Feuerstein - Entertainer
Lange war er Chef beim Satireblatt "MAD". Dann kam Harald Schmidt mit "Psst" und "Schmidteinander".
4.1936 - Ingrid van Bergen - Schauspiel.
Sie hatte schon einen Namen, als sie 1977 ihren Lebensgefährten erschoss. Seit Mitte der 80er ist sie wieder im Geschäft - und 2009 wurde sie RTL-"Dschungelkönigin".
5.1928 - Heinz Kaminski (+ 17.02.2002) - Hobby-Astronom
Er gründete und leitete die Sternwarte Bochum. Zuvor hatte er als erster "Westler" zu Hause die Signale des russischen "Sputnik" empfangen.
6.1943 - Heidi Kabel (+ 15.06.2010) - Schauspielerin
Mit der Volksschauspielerin und dem Ohnsorg-Theater kam das Plattdeutsche ins Fernsehen. Auch in TV-Serien verkörperte sie die resolute Norddeutsche.
7.1925 - Ella Fitzgerald (+ 15.06.1996) - Sängerin
Die "First Lady of Jazz" konnte keine Noten lesen, dafür aber über drei Oktaven singen. Sie gewann 13 Grammys. Berühmt: ihre Bebop-Aufnahmen aus den 40ern.
8.1959 - James Belushi - Schauspieler
Als Filmpolizist Dooley hatte er einen "Partner mit der kalten Schnauze" und machte die US-Sitcom "Immer wieder Jim" zu einem Erfolg.
9.1894 - Edvard Grieg (+ 04.09.1907) - Komponist
Er machte aus Ibsens dramatischem Gedicht "Peer Gynt" eines der populärsten Orchesterstücke. Vor allem die "Morgenstimmung" kennt man.
10.1980 - Oliver Kahn - Fußballer
Der dreimalige Welttorhüter vom FC Bayern München war fast 10 Jahre lang Nationalkeeper. Der "Titan" kam auf 557 Bundesliga- und 86 Länderspiele.
11.1954 - Heidi Schüller - Leichtathletin
Die Weitspringerin sprach als erste Frau 1972 den Olympischen Eid.
12.1931 - Irenäus Eibl-Eibesfeldt (+ 02.06.2018) - Zoologe
Immer ging es ihm darum: Welche Eigenschaften sind angeboren, welche erworben?.
13.1921 - Trygve Gulbranssen (+ 10.10.1962) - Schriftstel.
Er schrieb "Und ewig singen die Wälder" und "Das Erbe von Björndal".

Gedenk- & Feiertag

1.Islam: Fest des Fastenbrechens

Zum Ende des Ramadan dankt man Gott, dass er einem ermöglicht hat, das Fasten durchzuhalten und gelegentliche Übertretungen vergab. Dazu beten die Menschen am Morgen in der Moschee. Später kommen die Familien zusammen und feiern mit einem Festmahl. Die Kinder erhalten Geschenke und Süßigkeiten. Daher wird "Eid al Fitr" im Türkischen auch "Zuckerfest" genannt.

In islamischen Ländern ruht das öffentliche Leben. Es ist das zweite große Fest im Islam neben dem Opferfest.

2.Tag des Cholesterins

Fast 300.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt. Über 170.000 sterben an den Folgen. Ein Hauptrisikofaktor für den Herzinfarkt ist eine erhöhte Cholesterinkonzentration.

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages fordert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (Lipid-Liga) eine bessere Prävention. Jeder Erwachsene sollte seine Blutfettwerte kennen, so der Verein. Bestimmt werden sie durch eine Blutabnahme.

3.Welttag gegen die Misshandlung alter Menschen

Auf das Problem der Gewalt im Verborgenen wird am Tag gegen Diskriminierung und Misshandlung alter Menschen hingewiesen. Bundesweit gibt es Veranstaltungen zu dem Thema. In der Pflege, sei es in Heimen oder Kliniken, kommt es immer wieder zu Übergriffen. Alte Menschen sind aber auch im Alltag Opfer von Straftaten, zum Beispiel Betrug.

Der Aktionstag wurde von der US-Organisation International Network for the Prevention of Elder Abuse ausgerufen.

4.Welt-Wind-Tag

Im Mittelpunkt steht die Windenergie. Windparkbetreiber öffnen ihre Pforten, um den Besuchern die Technik zu erklären. Sie wollen zeigen, wie sich der Mensch die Kraft als saubere Energiequelle zu Nutze machen kann.

Von Deutschland bis in die USA und Japan werden Aktionen geboten wie das Fallschirmspringen von Windturbinen, Drachenbau oder Jobbörsen der Windindustrie. Rund 30 Länder beteiligen sich. Initiiert wurde der Tag von der European Wind Energy Association.

5.Aserbaidschan: Tag der nation.Rettung

1993 stand das Land am Rande eines Bürgerkriegs. Grund war die Niederlage im Kampf um die Bergregion Karabach gegen Armenien. Präsident Abulfaz Elchibey musste nach einem Attentatsversuch fliehen. Heydar Aliyev, schon zu Sowjetzeiten in hohen Ämtern tätig, wurde daraufhin am 15.Juni 1993 zum Vorsitzenden des Nationalrats und wenig später zum Präsidenten gewählt.

Dies brachte nach offizieller Lesart den Frieden und wird als "Tag der nationalen Rettung" gefeiert.

6.Tag der Verkehrssicherheit

Ziel des bundesweiten Tages ist es, die Sicherheit auf den Straßen weiter zu verbessern und so die Unfallzahlen zu senken. Dazu informieren unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers zahlreiche Organisationen. Auf Marktplätzen, Firmengeländen, in Schulen oder Werkstätten gibt es Aktionen.

Es werden Testfahrten in Fahr- und Überschlagsimulatoren geboten sowie Fahrzeugchecks, Geschicklichkeitsübungen und Gesundheitstests. Initiator ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat.

7.Geo-Tag der Artenvielfalt

Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern sind aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz oder in der Kiesgrube.

In den vergangenen Jahren wurden so nach Angaben des Wissenschaftsmagazins "Geo" verschollen geglaubte Arten wiederentdeckt. Zoologen und Botaniker sind genauso dabei wie Privatpersonen.

8.Aserbaidschan: Tag d.nationalen Rettung

1993 stand das Land am Rande eines Bürgerkriegs. Grund war die Niederlage im Kampf um die Bergregion Karabach gegen Armenien. Präsident Abulfaz Elchibey musste nach einem Attentatsversuch fliehen. Heydar Aliyev, schon zu Sowjetzeiten in hohen Ämtern tätig, wurde daraufhin am 15.Juni 1993 zum Vorsitzenden des Nationalrats und wenig später zum Präsidenten gewählt.

Dies brachte nach offizieller Lesart den Frieden und wird als "Tag der nationalen Rettung" gefeiert.


historischer Tag

1.2017 - Martin Kaymer gewinnt als erster deutscher Golfprofi die US Open.
2.2010 - Bill Gates tritt als Chefentwickler bei seiner Firma Microsoft zurück.
3.1977 - Das führende RAF-Mitglied Ulrike Meinhof wird in Langenhagen bei Hannover verhaftet.
4.1961 - Der Europäische Fußballverband (UEFA) wird in Basel gegründet.
5.1904 - Kaiser Wilhelm II. besteigt nach dem Tod seines Vaters den Thron.
6.1883 - Der weltweit 1.Strandkorb wird in Warnemünde aufgestellt. Der Erfinder: Korbmacher Wilhelm Bartelmann.
7.1880 - USA: Südlich von Washington wird der Nationalfriedhof Arlington angelegt.
8.1844 - Die Berliner Sparkasse startet ihr Geschäft im Rathaus der Stadt.
9.1520 - Christoph Columbus entdeckt die Karibik-Insel Martinique.
10.2010 - Bill Gates kündigt seinen Rücktritt aus dem Tagesgeschäft seiner Firma Microsoft an.
11.1904 - Nach dem Tod Friedrichs III. wird sein 29-jähriger Sohn als Wilhelm II. deutscher Kaiser und König von Preußen.
12.1883 - Der erste Strandkorb wird in Warnemünde aufgestellt. Erfinder ist der Korbmacher Wilhelm Barthelmann.
13.1864 - Charles Goodyear erhält ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
14.1818 - Gegen Martin Luther wird in Rom eine Bulle verhängt. Papst Leo X. erklärt ihn zum Ketzer.
15.1502 - Christoph Kolumbus entdeckt die Karibikinsel Martinique.

Todestag

1.2015 - Kirk Kerkorian (* 06.06.1917) - Spekulant
Er baute Hotels in Las Vegas und kaufte Metro-Goldwyn-Mayer. Die Autos-Deals (Chrysler, Ford, GM) brachten ihm kein Glück. Die Frauen auch nicht
2.2010 - Werner Büdeler (* 20.05.1928) - Journalist
Er war der ARD-Mann während der Flüge zum Mond in den USA und verkürzte den TV-Zuschauern die Zeit - auch in der Nacht der ersten Mondlandung 1969
3.2013 - Joachim Herz (* 15.06.1924) - Regisseur, Intend.
Von 1959 bis 1976 Operndirektor der Leipziger Oper. Legendär seine Neudeutung von Wagners "Ring" 1976 als Parabel auf den Kapitalismus des 19.Jahrhunderts
4.2018 - Harry Rowohlt (* 27.03.1945) - Übersetzer, Schau.
Die Übersetzungen des Verlagserben waren ein Sprach-Fest, ob für "Pu, der Bär" oder die "Mr.Gum"-Kinderbücher
5.1956 - Ernst Ludwig Kirchner (* 06.05.1880) - Maler
Der "Brücke"-Mitbegründer war nach einem Nervenzusammenbruch längere Zeit abhängig vom Morphium. Die Nazis erklärten seine Bilder zur "entarteten Kunst"
6.1895 - Richard Genee (* 07.02.1823) - Librettist
Als Kapellmeister nach Wien gegangen, arbeitete er mit den Texten von "Die Fledermaus" und "Der Bettelstudent"
7.1991 - Ernst Leitz (* 01.03.1871) - Unternehmer
Geehrt wurde er, weil er sich in der Nazi-Zeit für Juden einsetzte. Sein Name bleibt verbunden mit "der" Kleinbildkamera
8.2023 - Claude Brasseur (* 15.06.1936) - Schauspieler
1964 brachte ihn "Die Außenseiterbande" ganz nach vorn